In der klassisch-griechischen, der klassisch-römischen und der neuzeitlichen Architektur werden Säulen in einem festgelegten System zugeordnet. Diese Säulenordnung war und ist die verbindliche architektonische Gestaltungsweise für das Aussehen dieser Säulen. Bis heute bewundern wir diese unverrückbaren, über zweitausend Jahre alten Formen und fügen sie auch in unsere Moderne Architektur ein. Ob als wirkliche Stütze eingesetzt, oder zur Dekoration. Klassisch schön ist machbar. Dorisch, toskanisch schlicht oder korinthisch reich verziert mit Voluten und Akanthusblättern. Betrachten Sie unser klassisches Säulensortiment aus Weißbeton:
Die klassische Säulenordnung
Die Literatur beschreibt fünf klassische Säulenordnungen anhand der Form und ihrer Größenverhältnisse. Heute findet die strenge Einhaltung des Verhältnisses von Säulenlänge zu Säulendurchmesser weniger Beachtung, es zählen vor allem die formalen Merkmale. Die dorische, ionische und korinthische Ordnung entstanden schon in der klassischen Architektur Griechenlands, hingegen ist die toskanische und die komposite Ordnung eine Erfindung der klassisch-römischen Architektur.
- Die Dorische Säulenordnung ist die älteste und einfachste und hat ihren Ursprung in Griechenland. Ein schlichtes Kapitell, Kanneluren und eine Säulenhöhe von 8 Säulendurchmessern erzeugen den strengen und abstrakten Charakter der »dorischen Säule.
- Die Ionische Säulenordnung stammt aus den griechischen Kolonien Kleinasiens und ist sehr wandlungsfähig mit Voluten am Kapitell und Kanneluren am Säulenschaft. Bei der »ionischen Säule beträgt das Verhältnis von Säulenhöhe zu Durchmesser 1:9.
- Die Korinthische Säulenordnung hat ihren Ursprung in Griechenland. Sie ähnelt stark der ionischen Säulenform, wobei sie schlanker ist und ein anderes Kapitell aufweist. Charakteristisch für die »korinthische Säule sind Kanneluren, sowie ein Korb als Kapitell bestehend aus drei Kränzen. Die Säulenhöhe beträgt 10 Säulendurchmesser.
- Die Toskanische Säulenordnung ist eine Vereinfachung des dorischen Säulentyps mit einem schlichten Kapitell sowie glattem Säulenschaft (ohne Kanneluren). Laut klassischer Säulenordnung ist die »toskanische Säule 7 Säulendurchmesser hoch und diente bei mehrstöckiger Fassadengestaltung als unterstes Stockwerk.
- Die Komposite Säulenordnung stammt aus der Römerzeit und ist seit der Renaissance bekannt. Formal gleichen »komposite Säulen der korinthischen Ordnung mit einer Erweiterung um vier ionische Voluten auf einem Kelch aus Akanthusblättern.
Im 16. und 17. Jahrhundert prägten üppige Dekorationen und bewegte Formen, Plastik und romantische Malerei die Architektur. So entstand jenseits der klassischen Säulenordnung die »barocke Säule mit gedrehtem Schaft und reich verziertem Kapitell.
Kleines Säulen-Glossar
- Kanneluren (Kannelierung) heißen die Rillen im Säulenschaft: kannelierte Säule versus glatter Säulenschaft.
- Voluten (lat. volutum „das Gerollte“) bezeichnen schneckenförmige Ornamente im Säulenkopf,
- dem sog. Kapitell (lat. capitellum „Köpfchen“): oberer Abschluss einer Säule.
- Eine Säulenblende wird an das Mauerwerk angeblendet wie eine Lisene. Dient der optischen Gliederung einer Fassade oder sonstiger Wandflächen.
- Eine Lisene beschreibt ursprünglich den Mauervorsprung ohne Kapitell und Basis.
Technische Informationen zu unseren Säulen
Jede Säule hat eine Standardhöhe, die entweder direkt an der Baustelle oder im Werk bis zu einem gewissen Grade auf das benötigte Maß gekürzt werden kann.
Der Länge nach halbierte Säulen sind für den Fall lieferbar, dass ein vorhandener Träger verdeckt beziehungsweise verziert werden soll.
Alle Säulen und Pfeiler werden als Hohlkörper ausgeliefert. Sie weisen zunächst keinerlei Tragfähigkeit auf und sind nicht belastbar. Erst durch das Einbringen einer Armierung nach den bauseits benötigten individuellen Anforderungen erreicht die Säule bzw. der Träger eine statische Funktion.
Werden die Betonwerkstücke im Freien aufgestellt, muss unbedingt sichergestellt werden, dass kein Wasser von oben in den Hohlraum eindringen kann. Sonst entstehen Frostschäden und das dekorative Betonteil kann zerstört werden.
Fordern Sie unsere Montageempfehlung an! Weitere technische Details und Maße zu TRAX-Säulen finden Sie im »Katalog, den wir als ePaper bereitstellen.